Ein starker Auftritt
«Sie halten die erste Ausgabe von ‹4blatt› in Händen. 4blatt soll für die Kantonsschule Büelrain die Basis für einen starken Kommunikationsauftritt werden, so wie das Vierblatt beim Jass die Basis für einen starken Spielauftritt ist. 4blatt erscheint in vier Ausgaben pro Jahr mit jeweils 4 Blättern – wie das glücksbringen de Kleeblatt. 4blatt enthält aktuelle Informationen, die teilweise rückschauend, vor allem aber vorausschauend sind.»
Mit diesen Zeilen beginnt das Edito der ersten Ausgabe des 4blatts, verfasst vom damaligen Rektor Cornel Jacquemart. Heute halten Sie die hundertste Ausgabe des 4Blatts in den Händen. Inzwischen ist das kleine «b» in «4blatt» dem grossen «B» gewichen. Es heisst jetzt «4Blatt» und erscheint heute in einer Auflage von 1300 Exemplaren. 100 Ausgaben, 25 Jahre. Da fragt man sich unwillkürlich, von welchen Veränderun gen am Büelrain in diesen 100 Ausgaben erzählt wird. Natürlich hat sich nicht nur das «b» in ein «B» verwandelt, aber es ist doch erstaunlich, wie vieles noch genau so oder zumindest sehr ähnlich zu und her geht wie zu Zeiten der ersten Ausgabe. Wie viele Punkte mit einem Vierblatt beim Jass gewiesen werden, wissen ver mutlich nur noch wenige SchülerInnen. Die Bedeutung des vierblättrigen Klee blattes kennen sie jedoch – wenn viel leicht auch nur dank Emojis auf Whats App oder Instagram. Die Bedeutung des «starken Spielauf tritts» mit dem Vierblatt ist geblieben, inhaltlich hat sich aber einiges verschoben oder wird anders gewichtet.
In der 1. Ausgabe des 4blatts wird über den neuen Rhythmus im Stundenplan berichtet. Die 1. Lektion begann damals wie heute um 07.45 Uhr. Neu war vor 25 Jahren jedoch, dass die grosse Pause erst nach der 3. Lektion, also um 10.20 Uhr, angesetzt worden war. Die 5 Tage Woche gab es am Büelrain aus Platzgründen noch nicht: Samstags fand Unterricht statt. Um das Platzproblem – ein Dauer thema im 4Blatt für viele Jahre – zu lösen, wurden Container auf dem Turnhallen dach des «Neubaus» (was das Gebäude A, Baujahr 1992, damals war) in Aussicht gestellt.
Über unsere Austauschpartnerschulen wird in dieser ersten Ausgabe berichtet: Fand der Austausch früher mit der Katedralskola Uppsala (Schweden) und dem Gymnasium Eilenburg in Leipzig (Deutschland) statt, sind es heute Schulen in Flöha (Deutschland) und Szeged (Ungarn). Für Aufregung an der Schule sorgte da mals die Anschaffung neuer Power Mac intosh 400, 128 MB Arbeitsspeicher, 10 GB Festplatte, DVD-Laufwerk, 250 MB ZipLaufwerk. Die Geräte seien viel zu teuer, hiess es von Seiten der Lehrpersonen und SchülerInnen.
Heute hat ein Mac Book Pro 48 Gigabyte Arbeitsspeicher, fast 400mal mehr als vor 25 Jahren. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich ein Teil des schulischen Umfelds rasant entwickeln kann, während andere Bereiche sich kaum verändern oder, positiv formuliert, Kontinuität garantieren. Auch das Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) war ein prominentes Thema in der ersten Ausgabe des 4blatts. Und – man ahnt es schon – seit der 1. Ausgabe hat sich an der Matura nur sehr wenig verändert. Ein Maturitätszeugnis sieht heute noch genauso aus wie vor 25 Jahren und enthält beinahe denselben Fächerkanon. Der Kanton Zürich ist gerade dabei, die MAR zu reformieren: Wie wird wohl das 4Blatt in den nächsten Jahren davon geprägt werden? 100 Ausgaben und 25 Jahre – das klingt nach viel und nach einer langen Zeit. Tatsächlich haben sich in diesem Vierteljahrhundert an der Schule viele Rahmenbedingungen rasant entwickelt, vor allem aufgrund der Digitalisierung. Anderes konnte aufgrund starrer Vorgaben nicht mit gesellschaftlichen Entwicklungen mit halten, überfällige Reformen stehen an. Im 4Blatt hat sich glücklicherweise nicht nur das «b» in ein «B» verwandelt. Das 4Blatt ist ein Teil des Büelrainer Lebensraums, berichtet konstant über die zentralen Ereignisse, die sich darin abspielen, und spiegelt als Ort der Kommunikation nach innen und aussen auch dessen Entwicklung über die Jahre. Ein grosser Dank gebührt allen im Redaktionsteam des 4Blattes der letzten 25 Jahre. Sie sorgen für den starken kommunikativen Auftritt der Kantonsschule Büelrain und machen den Lebensraum Büelrain nach aussen sichtbar.
Alessandro Bonaria, Prorektor