Vorbereitung Aufnahmeprüfung
Prüfungsaufgaben der Vorjahre sind auf www.zentraleaufnahmeprüfung.ch abrufbar.
Anmeldung bei der ZAP
Anmeldung Kurzgymnasium und Handelsmittelschule
Anemeldefenster 1. Januar bis 10. Februar
Hier geht es zur Anmeldung.
Anmeldung Informatikmittelschule
Anmeldefenster 1. September bis 30. September
Hier geht es zur Anmeldung.
Doppelanmeldung Kurzgymnasium und Handelsmittelschule
Wer sich beide Wege offen halten möchte, meldet sich für die Aufnahmeprüfung in ein Kurzgymnasium mit Option Eintritt in eine Handelsmittelschule an. Je nach erzielter Gesamtnote können Schülerinnen und Schüler in ein Kurzgymnasium oder in die Handelsmittelschule eintreten. Die Aufnahmeprüfung für die IMS findet immer Ende Oktober statt. Das Anmeldefenster ist jeweils vom 1. bis 30. September geöffnet.
Vorkenntnisse
Das Kurzgymnasium, die Handelsmittelschule und die Informatikmittelschule bauen auf den Vorkenntnissen aus der Sekundarschule auf.
Anmeldegebühr
Die Anmeldegebühr beträgt CHF 50.-. Diese Anmeldegebühr ist nicht erstattungsfähig.
Schulzuteilung
Grundsätzlich gilt für die Zürcher Mittelschulen die freie Schulwahl. Die Schulwahl garantiert aber nicht die definitive Schulzuteilung. Bei Überbelegung kann es vor oder nach der Aufnahmeprüfung zu Umteilungen kommen. Betroffene Kandidatinnen und Kandidaten werden schriftlich darüber informiert.
Kosten
Der Schulbesuch für das Kurzgymnasium, die Handelsmittelschule und die Informatikmittelschule ist für Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Zürich kostenlos. Für Unterrichtsmaterial und Sonderwochen fallen jedoch Kosten von rund CHF 1'500 pro Schuljahr an. Für die einmalige Anschaffung eines Tablets fallen zusätzlich rund CHF 1’000 an.
Stipendien
Informationen zu Stipendien
Hobby und Schule
Das Unterrichtspensum beträgt zwischen 33 und 35 Pflicht-Lektionen à 45 Min. pro Woche. Dazu kommen noch Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen.
Verpflegung
Es bestehen in der nahegelegenen Altstadt günstige Verpflegungsmöglichkeiten. Zudem kann Mitgebrachtes im Schulhaus aufgewärmt werden. Verpflegungsmöglichkeiten - organisiert von der Stadtmuur - innerhalb der Schule bestehen mehrmals wöchentlich.