Bewegte Pause

Wenn am Büelrain Leben in die grosse Pause kommt

Kaum beginnt die grosse Pause, verwandelt sich der Pausenplatz in ein buntes Treiben: Bälle fliegen durch die Luft, Frisbees segeln, Karten werden gemischt. In einer Ecke wird laut gelacht, während eine UNO-Runde in vollem Gange ist. Kaum jemand hält ein Handy in der Hand. Stattdessen begegnen sich Schüler:innen aus unterschiedlichen Klassen und Jahrgängen, plaudern, spielen und lachen miteinander. Für 20 Minuten verwandelt sich das Büelrain in einen pulsierenden Treffpunkt. – Spiel, Austausch und gemeinsames Erleben stehen im Mittelpunkt. Das Pilotprojekt «Bewegte Pause» fördert nicht nur die körperliche Aktivität und das soziale Miteinander, sondern sorgt im oft bewegungsarmen Schulalltag für einen gemeinsamen Energieschub.


Wie alles begann

Die Idee zur «Bewegten Pause» entstand aus dem Wunsch, den Pausenalltag der Schüler:innen aktiver und gemeinschaftlicher zu gestalten. Weg vom starren Blick aufs Handy, hin zu Spiel, Spass, Bewegung und echten Begegnungen. Mit einfachen, leicht zugänglichen Spielmaterialien wie Bällen, Frisbees oder Karten wurde ein Angebot geschaffen, das allen offensteht und zu lockerer Betätigung einlädt. Seitdem füllen sich Pausenplatz und Schulhaus während der grossen Pause mit sportlichen Aktivitäten, Gelächter und Miteinander. Was als kleine Idee begann, ist für die sechswöchige Pilotphase ein lebendiger Fixpunkt im Schulalltag geworden.

Wenn am Büelrain Leben in die grosse Pause kommt